Ausgezeichnet werden – Ihre Vorteile
Wer kann sich bewerben?
- Gastronomiebetriebe in Bayern, die regionale Küche authentisch umsetzen
Was erwartet Sie?
- Qualitätsauszeichnung: Anerkennung für herausragende bayerische Gastronomie (insb. Urkundenverleihung und repräsentatives Schild zur Anbringung im Außenbereich)
- Netzwerk: Zugang zu einem Netzwerk von Gleichgesinnten und Partnern
- Sichtbarkeit in den GenussKüche-Kommunikationsmaßnahmen, z. B. wird der Betrieb des Teilnehmers auf der GenussKüche-Website veröffentlicht und erhält dort die Möglichkeit, sich mit einem eigenen Steckbrief zu präsentieren.

Anmeldung zur Klassifizierung
Interessiert an Rauten? Machen Sie jetzt mit und zeigen Sie uns und vor allem Ihren Gästen die Stärken Ihrer bayerischen Küche.
Was sind die Kriterien?
Im Folgenden finden Sie einen Überblick über die Kriterien. Detailliertere Informationen haben wir für Sie im Download-Bereich bereitgestellt (s. jeweilige Kriterienkataloge).
„Ausgezeichnete GenussKüche“ (für Gastronomen):
- Regionale Produkte: Verwendung von frischen, regionalen und saisonalen Zutaten.
- Authentizität: Zubereitung vielfältiger, traditioneller und auch kreativer bayerischer Gerichte.
- Qualität: Hohe Standards in der Speisenqualität und ansprechende Präsentation.
- Gastfreundschaft: Freundlicher und aufmerksamer Service.
- Ambiente: Einladende und gemütliche Atmosphäre im Gastronomiebetrieb.
Zusatzmodul „Ausgezeichnete Bierkultur“:
- Wie vielfältig ist das Biersortiment?
- Gibt es eine separate Bierkarte?
- Kann der Wirt Fachfragen seiner Gäste zum Bier beantworten?
- Gibt es im Betrieb regelmäßige Bierproben?
- Bietet die Karte Gerichte mit Bier an?
„Ausgezeichnetes Festzelt“ (für Festzeltbetreiber):
- Werden überwiegend (mind. 50 Prozent) bayerische Produkte eingesetzt?
- Kann ein Nachweis geliefert werden, dass eingesetzte Produkte aus der Region stammen?
- Wird die bayerische Kultur ansprechend umgesetzt?
- Gibt es ein Servicekonzept?
- Werden Hygiene- und Ordnungsauflagen entsprechen umgesetzt?
Bewerbungsprozess:
- Einfache Online-Bewerbung, bei GenussKüche: Möglichkeit eines unverbindlichen Vorab-Selbstchecks
- Bewertung durch Experten der Bayern Tourist GmbH
- Feedback und Unterstützung während des gesamten Prozesses
Was kostet das den Betrieb?
Kosten Klassifizierung „GenussKüche“ Die Kosten für die drei Jahre gültige Klassifizierung liegen für eine Neuklassifizierung bei 539,00€ für Mitglieder des DEHOGA Bayern, für eine Folgeklassifizierung bei 515,00€ für Mitglieder des DEHOGA Bayern, 730,00€ für Nichtmitglieder des DEHOGA Bayern jeweils zzgl. der gesetzlichen MwSt.
Kosten Zertifizierung „Ausgezeichnete Bierkultur“
Die Preise passen sich an die jeweilige Restlaufzeit der GenussKüche an und staffeln sich wie folgt:
- 3-jährige Laufzeit: € 209,00 DEHOGA Mitglied / € 270,00 Nicht-Mitglied (jeweils zzgl. MwSt.)
- 2-jährige Laufzeit: € 187,00 DEHOGA Mitglied / € 248,00 Nicht-Mitglied (jeweils zzgl. MwSt.)
- 1-jährige Laufzeit: € 165,00 DEHOGA Mitglied / € 226,00 Nicht-Mitglied (jeweils zzgl. MwSt.)
Kosten Zertifizierung „Ausgezeichnetes Festzelt“
- 1-jährige Laufzeit: € 950,00 DEHOGA Mitglied / € 1.140,00 Nicht-Mitglied (jeweils zzgl. MwSt.) + Reisekostenpausschale € 350,00
So funktioniert’s:

1. Der Beurteilungsbogen
Fordern Sie unsere Unterlagen an. Als Gastronom füllen Sie dann einen Beurteilungsbogen aus, in dem Sie sich selbst einschätzen und einstufen. Dieser Bogen wird von der BTG überprüft und ausgewertet.

2. Klassifizierungs- kommission
Eine Klassifizierungs-Kommission besucht Sie unangemeldet innerhalb eines Zeitraums von rund sechs Wochen und prüft Ihren Betrieb.

3. Die Klassifizierung
Je nach Ergebnis der Prüfung können Sie ab einer bestimmten Mindestpunktzahl zwischen einer und drei Rauten erreichen. Ihre Klassifizierung ist drei Jahre gültig.
Was wird bewertet?
Die Klassifizierung beruht auf vier verschiedenen Kategorien:

Produktqualität
z. B. Warenherkunft, Speisen- und Getränkeangebot, Sensorik

Dienstleistungsqualität
z. B. Service, Kartengestaltung

Vor den Kulissen
z. B. Gasträume, Gesamterscheinung

Hinter den Kulissen
z. B. Küchen und Lagerräume, Sanitäranlagen
Jede Kategorie ist mit einer Vielzahl verschiedener Kriterien und maximal zu erreichenden Punkten hinterlegt. Dadurch ergibt sich folgende Gewichtung:

Je mehr Rauten ein Betrieb erhält, desto umfangreicher oder besser erfüllt er die Kriterien. Dabei darf er bestimmte Untergrenzen der möglichen Punkte in den Einzelkategorien und der Gesamtpunktzahl nicht unterschreiten. Daneben gibt es Ausschlusskriterien, wie etwa die fehlende Verwendung regionaler Produkte.
Eine Raute

- Mindestpunktzahl: 228
- Ausgezeichnete GenussKüche
Zwei Rauten

- Mindestpunktzahl: 260
- GenussKüche mit besonders gehobenem Niveau
Drei Rauten

- Mindestpunktzahl: 293
- Ausgezeichnete GenussKüche in Bestform

Für das Qualitätssiegel „Ausgezeichnete Bierkultur“
werden folgende Kriterien bewertet:
• Wie hoch ist das Biersortiment ?
• Gibt es eine separate Bierkarte?
• Kann der Wirt Fachfragen seiner Gäste zum Bier beantworten?
• Gibt es im Betrieb regelmäßige Bierproben?
• Bietet die Karte Gerichte mit Bier an?
Mehr dazu in unserem >>Download-Bereich.

.Für das Qualitätssiegel „Ausgezeichnetes Festzelt “
werden folgende Kriterien bewertet:
• Werden überwiegend (mind. 50 Prozent) bayerische Produkte eingesetzt?
• Kann ein Nachweis geliefert werden, dass eingesetzte Produkte aus der Region stammen?
• Wird die bayerische Kultur ansprechend umgesetzt?
• Gibt es ein Servicekonzept?
• Werden Hygiene- und Ordnungsauflagen entsprechen umgesetzt?
Mehr dazu in unserem >>Download-Bereich.